Klassische Kryptologie

Die klassische Kryptographie funktioniert mit Substitution. Die Buchstaben der Nachricht werden durch einen jeweils anderen Buchstaben oder ein Symbol ersetzt.

Caesar

Caesar benutzte sozusagen ein anderes Alphabet: Jeder Buchstabe wird beispielsweise um drei verschoben, also ein Alphabet, das mit "d" anfängt. Der Buchstabe "d" entspricht dann dem Buchstaben "a" usw. So sieht das Wort "CAESAR" folgendermaßen aus: "FDIVDU".

Dieses sogenannte monoalphabetische Verfahren galt im ersten Jahrtausend nach Chr. als sicher. Es wurde jedoch durch die Häufigkeitsanalyse geknackt. In jeder Sprache taucht ein Buchstabe am häufigsten auf, so ist es im Deutschen der Buchstabe "e". Findet man in einem relativ langen Text am häufigsten den Buchstaben "t", so kann man davon ausgehen, dass dieser den Buchstaben "e" symbolisiert.

mehr

Caesarrad

Alphabeten-Verschiebungs-Hilfe

Um das Verschieben des Alphabetes zu erleichtern, kann man sich ein solches Rad, wie auf der linken Seite, bauen. Die innere kleinere Scheibe lässt sich drehen, sodass man das Alphabet um beliebig viele Stellen verschieben kann. Bei diesem Rad werden zusätzlich auch die Zeichen für ".", "?", "Lücke" usw. chiffriert.

Bild von einem besonderem Caesarrad

Eigenes verschlüsselungs-Rad

Auf der rechten Seite sieht man ein ähnliches Rad. Dieses habe ich in der Kindheit gemacht, um geheime Texte zu schreiben. Meine Partnerin hat das gleiche gebaut. Der Unterschied liegt darin, dass bei diesem speziellen Rad nicht Alphabet auf Alphabet verschoben wird, sondern das zweites Alphabet sozusagen eine Reihe von erfundenen Zeichen darstellt.

Die Vigenère- Verschlüsselung basiert auf der Caesar- Verschlüsselung, verbessert diese jedoch, indem man nicht nur ein Geheimtextalphabet, sondern 26 verwendet. Ein Schlüsselwort bestimmt die Reihenfolge der Geheimtextalphabete. So sagt das Wort "LIEBE": verwende für den ersten Buchstaben das Alphabet, das mit "L" beginnt ("LMNOPQRSTUVWXYZABC" usw.), verwende für den zweiten Buchstaben das Alphabet, das mit "I" beginnt, usw.
Dies ist eine sogenannte polyalphabetische Verschlüsselung. Charles Babbage schaffte es jedoch diesen Schlüssel zu knacken, indem er auf kurze und oft verwendete Wörter achtete.

weiter