Heimrouter - Funktionsweise und Alternativen
von David Dreschner

Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall, 25. Mai 2011

1. Abstract

Die hier vorliegenden Seiten drehen sich rund um das Thema "Heimrouter". Neben der Erläuterung der Definition sowie der Vorstellung von verschiedenen Routertypen, der Erläuterung der Funktionen und einer Auflistung von in Deutschland bedeutenden Herstellern wird auch eine Alternativen vorgestellt: Eigenbau-Heimrouter für maximale Flexibilität und Sicherheit.

2. Vorwort

Sie spielen im heutigen Internet eine wichtige Rolle - die Rede ist von Routern. In jedem Zuhause mit Internetanschluss steht eine, wenn auch abgespeckte Version eines Routers. Doch wie funktioniert eigentlich das Routing innerhalb des Internets? Und was kann man machen, wenn man lieber ein wenig bastelt, aber dafür danach seinen "persönlichen" Heimrouter haben möchte? Diese Fragen soll die hier vorliegende Ausarbeitung samt Präsentation klären.

An dieser Stelle möchte ich der AVM GmbH danken, welche mir eine Nutzungsnehmigung für die Bilder aus ihrem Presseportal erteilte.

3. Idee, Planung und Durchführung

  • Die Idee für die Wahl dieses Themas war für mich nicht schwer. Durch mein großes Interesse für Netzwerke waren Router für mich kein wirklich neuer Begriff. Aber wie Router genau funktionierten, wusste ich zu diesem Zeitpunkt nicht. Deshalb habe ich dieses Thema gewählt: um meinen Mitschülern die "Basis des Internets" näher zu bringen und auch Alternativen zu FritzBox & Co. aufzuzeigen.
  • Eine "Planung" war leider so gut wie nicht vorhanden. Basierend auf einer eher miesen Gliederung stürzte ich mich einfach in das Vergnügen "GFS". Die investierte Arbeitszeit dürfte bei ca. 200 Stunden liegen.

4. Hauptteil

Siehe Navigation auf der linken Seite.

5. Fazit

Mein persönliches Fazit fällt für mich selbst leider eher mager aus. Bereits im Vorfeld verwendete ich einen Eigenbau-Heimrouter, weshalb ich dort einige Erfahrungswerte einbringen konnte aber keine neuen Dinge lernen konnte. Jedoch weiß ich nun, wie das Routing innerhalb des Internets genauer funktioniert. Zusätzlich habe ich bemerkt, dass ich mein Projektmanagement bei der nächsten GFS überarbeiten sollte um Abgabetermine besser einhalten zu können.

6. Verwendete Quellen

7. Erklärungen zum Referat

Hiermit erkläre ich, das Referat selbstständig und nur mit den angegebenen Quellen und Hilfsmitteln verfasst zu haben. Alle zitierten Textstellen und Grafiken wurden als solche kenntlich gemacht.

Alle Markennamen, Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen, die auf dieser Website verwendet werden, sind Eigentum Ihrer rechtmäßigen Eigentümer.

8. Veröffentlichung des Referats

Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung des Referates und der Ausarbeitung innerhalb des Intranets der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall sowie auf referate.mezdata.de einverstanden. Die Rechteinhaber der mit Quellenangaben gekennzeichneten Bilder, Grafiken, und Tabellen haben einer Veröffentlichung in diesem Rahmen zugestimmt. Insofern keine Bildquelle angegeben wurde, liegen die Urheberrechte für die Grafiken und Bilder bei mir (eine Ausnahme bildet hierbei die header.jpg). Dies gilt auch für den kompletten Text auf dieser Webseite. Diese Grafiken und Bilder sind von mir unter die folgende Lizenz gestellt: Creative Commons Lizenzvertrag.

Schwäbisch Hall, den 25. Mai 2011